Gedenkstättenfahrten an Schulen leisten eine wichtigen Beitrag zur historisch-politischen Bildung. Zwischen 1933-45 unterhielten die Nationalsozialisten auch auf dem Gebiet des Deutschen Reichs Konzentrationslager. Diese sind heute KZ-Gedenkstätten und Erinnerungsorte von nationaler und internationaler Bedeutung. Schulische Exkursionen konfrontieren Schülerinnen und Schüler mit diesem Kapitel der deutschen Geschichte, Workshops stehen für eine differenzierte und einordnende Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht. Es sind eben gerade die Klassenfahrten und Tagesausflüge, die vertiefende Einblicke vor Ort ermöglichen und den Unterricht kongenial ergänzen. Thema der Auseinandersetzung sind oftmals auch die unterschiedlichen Erinnerungskulturen in der BRD und der DDR nach 1945. Erstellen Sie sich ein Angebot für den Besuch einer Gedenkstätte mit Jugendtours, indem Sie in den Preisrechner oben Ihre Wunschreisedaten eingeben.
Gedenkstättenfahrten an Erinnerungsorte nationalsozialistischen Unrechts können bezuschusst werden. Eine Übersicht haben wir Ihnen im Wissensbereich unter Fahrtkostenzuschüsse Gedenkstättenfahrten zusammengestellt.