Der Klimawandel betrifft uns alle. Daher ist es sehr zu begrüßen, dass der ökologische Fußabdruck der Klassenfahrt zunehmend zum Thema wird. Als Schulfahrtenveranstalter stehen wir vor denselben Herausforderungen wie Sie und Ihre Schüler*innen: Auch wir müssen lernen, wie Klassenfahrten in Zukunft klimaneutral und nachhaltig stattfinden können. Dabei muss die wichtigste Frage jedoch, wie der ökologische Fußabdruck der Klassenfahrt richtig berechnet und kompensiert werden kann, vorerst unbeantwortet bleiben. Für die Bundesregierung gäbe es im Tourismus „Vorstöße auf verschiedenen Ebenen“, bei denen allerdings „eine Konvergenz hin zu einer einheitlichen Vorgehensweise noch in den Anfängen“ stehe (Nationale Tourismusstrategie der Bundesregierung, 09/2022). Für den Deutschen Klimafonds Tourismus würden „Objektivierung (abseits von ersten Modellprojekten) sowie eine akzeptierte Methodik und Standardisierung der Messbarkeit von Treibhausgasemissionen entlang der heterogenen Wertschöpfungskette Tourismus“ (2023) fehlen.
Es ist ein Allgemeinplatz, dass der ökologische Fußabdruck der Klassenfahrt kleiner ist, wenn sich Schüler- und Lehrer*innen bei der Auswahl der Reise an einfachen Klimaschutz-Kriterien orientieren: Beispielsweise stößt eine Bus- oder Zugfahrt eine kleinere Menge an CO2 aus wie die Flugreise, weniger gefahrene Kilometer produzieren weniger Schadstoffe und ein gedruckter 100-seitiger Papierkatalog mit bunten Bildern zur Klassenfahrt belastet die Umwelt mehr als ein Verzicht auf den Reisekatalog bei der Reiseplanung. In Bezug auf Lebensmittelwerbung betonen die Verbraucherschützer:innen von Foodwatch, bspw. in dem lesenswerten Artikel hier, dass die Kompensation in Fragen des Klimaschutzes nicht zum Selbstzweck werden darf und „Begriffe wie ‚CO2-neutral‘ oder ‚klimapositiv‘ [wenig darüber aussagen], wie klimafreundlich ein Produkt tatsächlich ist. Denn keiner der untersuchten Siegel-Anbieter wie Climate Partner oder Myclimate verlangt, dass Hersteller den CO2-Ausstoß nennenswert senken“ (11/2022).
Mit dieser Internetseite, die sukzessive mit Inhalt aufgefüllt wird, möchten wir Sie und Ihre Schüler:innen bestärken, sich mit dem Thema „Klimaschutz und Klassenfahrten“ auseinanderzusetzen. Denn für uns steht unwiderruflich fest: Auch in Zukunft soll es viele spannende Schulfahrten geben!
Wir haben uns bereits 2019 entschieden, dass jede Klassenfahrt aus unserem Sortiment auch als Busreise buchbar ist. Lesen Sie hier, warum eine Schulklasse, die auf den Reisebus für den Transport setzt, klimafreundlich reist und den CO2-Ausstoß der Klassenfahrt deutlich senken kann. Bei kleineren Reisegruppen, die einen Reisebus nicht voll auslasten können, empfiehlt es sich, mit der Bahn zu fahren.
Ab 2023 können bei Jugendtours keine Flugreisen innerhalb Deutschlands gebucht werden.
Je länger der mit dem Reisebus zurückgelegte Reiseweg, desto mehr Schadstoffe werden ausgestoßen. Ein Allgemeinplatz! Bei Jugendtours finden Sie für die Busreise fast nur Reiseziele, die im Rahmen einer Klassenfahrt optimal mit dem Reisebus angefahren werden können. Eine Klassenfahrt nach Italien ist besser mit dem Reisebus und damit umweltfreundlicher zu realisieren, wenn es an den Gardasee oder in die Toskana geht und bspw. nicht nach Neapel. Bitte informieren Sie sich vor der Auswahl des Reiseziels der nächsten Klassenfahrt, ob für die pädagogische Zielsetzung der Klassenfahrt unbedingt eine weite Entfernung zurückgelegt oder gar eine Flugreise gebucht werden muss. Ist es notwendig, für eine Kennenlernfahrt oder den Besuch eines Klimaworkshops weit zu reisen? Zusätzlich: Ein normaler Reisebus hat ca. 50 Sitzplätze. Diese Plätze vollumfänglich auszulasten, spart nicht nur Kosten, sondern ist umweltfreundlich.
Das UNESCO-Aktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ (BNE 2030) zeigt die zentrale Rolle von „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ auf, die uns Menschen befähigen soll, den aktuellen globalen Herausforderungen, egal, ob Klimawandel, Digitalisierung oder Armutsbekämpfung, erfolgreich zu begegnen. Sogenannte BNE-Fachprogramme führen Schüler*innen an die Nachhaltigkeitsthematik heran. Auch Klimaschutz-Workshops und Klima-Seminare vermitteln Kompetenzen für nachhaltiges Handeln in unserer globalen Welt. Bei Jugendtours können Sie BNE-Programme als Thema weiterverfolgen oder bei bestimmten Reisezielen einfach ein BNE_Programmpunkt hinzubuchen, beispielsweise in Berlin, Köln, Dresden oder Freiburg im Breisgau.
Klassenfahrten sind keine Individualreisen. Die Reiseziele und die Inhalte von Klassenfahrten werden vom Kultus- bzw. Bildungsministerium des jeweiligen Bundeslands vorgegeben. Es ist auch kein Geheimnis, dass sich unsere Reisen und Dienstleistungen sowie die Preise unserer Partner tagtäglich ändern. Wir finden: Vor diesem Hintergrund ist ein Reisekatalog in Buchform mit bunten Stimmungsbildern entbehrlich, auch dann, wenn die Druckleistung später kompensiert wird. Als erster Schulfahrtenveranstalter überhaupt haben wir daher ab dem Schuljahr 2017/18 den Druck und Versand von Reisekatalogen eingestellt. Ab und an veröffentlichen wir einen kleinen Flyer, der jedoch kein Äquivalent zu einem bebilderten Reisekatalog darstellt. Sollten Sie eine Klassenfahrt planen, Inspiration suchen oder vergleichen wollen, dann besuchen Sie unsere Internetseite für Klassenfahrten oder Schulwandertage.